Es gab sie wirklich, die toros in Rom, sogar der Vatikan veranstaltete corridas
Stierkämpfe gab es in Italien bis 1924
___________________________________________________________________
von Philip de Málaga
Wenn man Italien mit der
mundo de los toro verbindet, denkt man in erster Linie an die päpstliche Bulle von Papst
Pius V der sie 1567 verordnete, in welchem alle Stierfeste in katholischen Ländereien verboten worden sind. Den genauen Ablauf hat
SfA in
Die päpstliche Bulle von 1567 beschrieben.
Gewiss wissen die meisten
aficionados dass es der römische Imperator
Gaius Julius Caesar war, der von seinem Spanienfeldzug den Kampf mit dem
toro mit nach Italien brachte und ihn im römischen Circus einführte.
Dagegen wird es sicherlich für einige neu sein, dass es die
toros auch in der neuzeitlichen Ära in Italien gab. Denn im Jahr 1330 wurde auf dem Petersplatz in Rom ein
festejo taurino veranstaltet. Man erkannte aber nicht unbedingt die Gefahr, die von den
toros ausging, und trotz aller angeblichen Vorsichtsmassnahmen endete das
festejo mit einem Fiasko. Neuzehn berittene
caballeros kamen im Umgang mit den
toros ums Leben. Auch zahlreiche Zuschauer wurden von den iberischen Tieren getötet. Und somit wurde der Versuch, die
toros auch in Italien einzuführen zum Scheitern verurteilt. Viel zu gefährlich, für Teilnehmer wie für das Publikum. Ein wahrer Alptraum auf dem Petersplatz. Und schliesslich führte es erst einmal in Italien zum Verbot von Stierfesten.
Aber dieses Verbot bedeutete nicht, dass von nun an die
toros einem friedvollen Leben entgegensehen konnten. Im Gegenteil. Noch bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurden sie auf brutalste Weise mit einer Horde von italienischen Doggen gejagt. Jene
Cane Corsos jagten die Tiere und bissen sich an ihnen fest, bis sie sterbend zusammenbrachen. Aber die
festejos taurinos in Spanien wollte der Vatikan verbieten. Daran erkennt man unter anderem auch das Politikum der päpstlichen Bulle.
Aber nicht nur der
Cane Corsos macht in Italien Jagd auf die Stiere. So gibt es Quellen, die davon berichten, dass es 1492 zu Feier der Rückeroberung von
Granada einige
festejos mit
reses gab, die einen Bezug zur erfolgreichen spanischen
Reconquista herstellen sollten. Am 5. Februar gab es nach einer Prozession mit anschliessender Messe eine
corrida mit
5toros5, an der
Cesar Borgia als einziger
matador teilnahm. Nur zwei Wochen später wurde in der
Piazza Navonna erneut eine
corrida ausgetragen, an der
Juan und
Cesar Borgia gemeinsam antraten. Unter den Zuschauern befanden sich neben dem Papst auch der spanische Botschafter sowie der Weihbischof aus
Badajoz. Überhaupt wurde die
mundo de los toros von dem Hause
Borgia gefördert. Die Liebe zu den
toros spiegelt sich auch im Wappen von
Papst Alexander VI (siehe links) wider. Und wie in Spanien veranstaltete man auf den städtischen Plätzen die Stierfeste, wie zum Beispiel
Campo di Siena, Piazza
Navonna oder eben auf dem Petersplatz des Vatikans, dem auch katholische Würdenträger beiwohnten.
|
Papst Alexander VI wohnt einem Stierfest bei. |
|
Der Neffe des Papstes, Cesar Borgia tritt gegen toros an. |
|
Piazza Navonna in Rom im Jahre 1492 |
So gab es im 15. Jahrhundert einige
festejos taurinos in Italien gegeben haben. Auslöser war auch die Invasion in Sizilien und Neapel durch spanische Eroberer unter König von
Aragon V, welche die
toros zusätzlich als Importgut mitbrachten. In
Florenz veranstaltete man am 1. Juli 1780 eine
corrida de toros um das neue Amphitheater einzuweihen.
Sogar im letzten Jahrhundert berichten die Medien von den
toros in der italienischen Hauptstadt Rom.
Mussolini war auf der Suche nach einem
espectáculo um seinem Volk etwas Besonderes zu bieten. Zum anderen wollte er Geld sammeln, um die medizinische Versorgung im ersten Weltkrieg zu unterstützen. Dazu musste das römische Theater herhalten. So fand das letzte
festejos taurino in Italien im Jahr 1924 statt.
______________________________________________________________________
Quellennachweise:
Italia fue un país taurino, Estefanía Zarallo, ABC, Madrid 9.12.2012
El toro Borgia y el toro de Europa, Victor Manuel Mínguez Cornelles, Castellón de la Plana, 2006
Toros, Toreros, Lorenz Rollhäuser, Rowohlt Taschenbuchverlag, Reinbeck bei Hamburg, 1990
Toros en Italia, Portal taurino
La corrida de toros del Vaticano, David R. Jiménez-Muriel, La Alacena de las Ideas, Granada 1.02.2014
Toros en Roma, Fabad, Aula de Granada, Granada 2010