von Philip de Málaga
Das Fest der Stiere in Pamplona so populär wie noch nie
Auch im Ausland!
______________________________________________________________

Wie lässt sich dieser ausländische Boom erklären? Er begann vor 87 Jahren, als der amerikanische Schriftsteller Ernest Hemingway in seinem Roman Fiesta (The sun also rises) die zweite Hälfte seines Werkes dem Fest San Fermín widmete. Seitdem war der Ansturm der Ausländer nicht mehr zu bremsen und es avancierte zu einer Art Weltmeisterschaft der toros. Und sie gehörten plötzlich zur Literatur, eine Andeutung der toros als Teil der Kultur? Nur vier Jahre später erschien Hemingways zweiter Bestseller über die mundo de los toros: Tod am Nachmittag.
Zurück in die Gegenwart. Geradezu dementsprechend war auch das Interesse der ausländischen Presse gross. Weltweit wurde von 685 Journalisten aus über 20 Ländern berichtet. Auf nationaler Ebene waren natürlich alle Medien vertreten, bis hin zum Fernsehen, welches die encierros nicht nur live übertrug sondern auch mehrmals am Tag wiederholte. Morgens ab 7:15 Uhr schalteten in Spanien für die encierros 632.000 bis 821.000 Zuschauer ihre Fernseher ein m live dabei zu sein. Das entspricht einer Einschaltquote von stolzen über 40 Prozent. Mehrmals am Tag wurden die Läufe wiederholt ausgestrahlt und somit ein Millionenpublikum erreicht. Auch die Nachrichten berichteten stündlich vom aktuellen Geschehen taurino aus Pamplona, vor allem wenn es bei den morgendlichen Stiertreiben Verletzte oder sonstige Zwischenfälle gegeben hatte. Auch weltweit (unter anderem auch in den Vereinigten Staaten, Australien und Japan) wurden TV-Rechte veräussert. Unter anderem an den amerikanischen Sender NBC.
![]() |
Spanisches wie internationales Fernsehen dabei |
![]() |
Die corridas in Pamplona: Fast immer ausverkauft! Fast 20.000 Zuschauer! |
Eine tolle fiesta de los toros welche am letzten Tag mit einem gebührendem Rekord endete: Denn beim morgendlichen encierro legten die toros von Miura, einer der wohl berühmtesten ganaderías Spaniens, eine Rekordzeit hin. In nur zwei Minuten und fünf Sekunden rannten die Miuras die 825 Meter zur plaza de toros, ohne auch nur einen Läufer auf die Hörner zu nehmen. Das war das bis jetzt schnellste encierro seit Beginn der Zeitmessung vor 35 Jahren.
![]() |
Der Highlight eines jeden Morgen in Pamplona: Der encierro |
Fazit: Die fiesta de los toros von Pamplona erfreut sich weiterhin allergrösster Beliebtheit. Und zwar nicht nur für ein paar Spanier. Das Interesse im Ausland wird stets grösser und auch in den Besucherzahlen von San Fermín reflektiert sich ebenfalls eine erneut steigende Tendenz in der mundo de los toros.
Als Hemingway am letzten Tag sein Hotel verliess verteilte er sehr grosszügig Trinkgelder, um noch mehr Freunde zu erwerben, wie er schrieb, und um beim nächsten Besuch in den Genuss eines noch besseren Service zu kommen. Er wollte wieder kommen. Das stand fest. Und er tat es auch. Ob er wohl erahnte, welche Boom er mit seinem Roman, der über diesen Aufenthalt erzählt, auslöste? Wohl kaum.
¡Viva San Fermín!
_____________________________________________________
Auch bei SfA bemerkte man das steigende Interesse an den toros während San Fermín in Pamplona. Das hat wohl auch damit zu tun, dass einige deutsche Medien von den encierros berichteten. Obwohl SfA eher bescheiden im Detail davon berichtete, gab es die komplette Berichterstattung bei Toros y Toreros von Colin Ernst.