Zwei Photographien
José Tomás ist ein Bildhauer, Morante de la Puebla ein Musiker
__________________________________________________________
von Tristan Wood
(übertragen aus dem Englischen von
Dr. Andreas Krumbein)
Es
gibt immer einen besonderen Nervenkitzel der Erwartung, wenn man kurz davor
ist, eine
corrida mit
José Tomás oder
Morante
de la Puebla zu sehen. Bei
Tomás hat ein Teil dieses Nervenkitzels damit zu
tun, dass seine Auftritte so limitiert sind. Gleichwohl kann man nicht bestreiten,
dass der
toreo dieser beiden
matadores dem
aficionado, im günstigsten Falle,
eine höhere Dimension verspricht, die andere
toreros selten, wenn überhaupt
erreichen.
Was
ist so besonders an diesen beiden? Um dem weiter auf den Grund zu gehen, wählte
ich als eine meiner Winterlektüren
Antonio José Pradel Ricos Elogio y refutación de la quietud: una
tauromaquia (casi) inmóvil mit dem Untertitel
José Tomás versus
Morante de la Puebla.
Señor Pradel ist Akademiker und, zusätzlich zu der
Tatsache, dass er
aficionado ist, Liebhaber des Flamenco, und ich muss
gestehen, dass einige seiner kulturellen Anspielungen über meinen Horizont
gingen, wobei manche seiner Gedanken (zum Beispiel die Ähnlichkeiten zwischen
dem
toreo en redondo und den sich-drehen der Derwische, mit Bezugnahme auf
einen spanischen Derwisch) besonders abstrus wirkten.
Nichtsdestoweniger
gibt es bei ihm einige interessante Betrachtungen zur
quietud (Unbeweglichkeit)
im
toreo, ein Merkmal, das er speziell mit
José Tomás in Verbindung bringt.
Pradel erinnert daran, dass vor
Belmonte der
toreo in erster Linie mit Bewegung
verbunden war und mit der Wendigkeit des
torero, um den Hörnern des Stiers zu
entgehen. Der Schriftsteller und
aficionado José Bergamín, zum Beispiel, war
zutiefst irritiert durch diese gewaltige Konzeptänderung in den ersten
Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Ihm fehlte die physische Beherrschung, die
Gewandtheit, Spontaneität und die intuitive dynamische Kraft verschiedener
suertes, die man mit der alten Art und Weise des
toreo verbindet. Seine
anfängliche Ansicht über Belmonte war, dass er den
toreo zum Stillstand
gebracht habe. In
El mundo por montera
schrieb Bergamín: „I
ch finde, das Stierkämpfen (torear) als dynamische Kunst –
die romantische und klassische Kunst des toreo – begann und endete im 19.
Jahrhundert, denn mit dem 20. Jahrhundert beginnt die statische Kunst des ‘no
torear‘, man bleibt unbeweglich und lähmt den toreo.“
Abgesehen
von
Belmontes Genie bei der Entdeckung der Terrains (
terreno), in denen der
Stier passiert
|
Antonio José Pradel Rico |
werden konnte, ohne dass der Mann von ihm wegtreten musste,
weist
Pradel darauf hin, welchen Einfluss die gerade aufkommende Kunst der
Photographie auf die Popularität dieser neuen Vorgehensweise beim
toreo hatte, dadurch dass sie
Momente einer auf Bewegung beruhenden Kunstform einfing und
die Illusion der Unbeweglichkeit erzeugte. Er verweist darauf, dass der
Stierkampfkritiker
José Alameda ähnliche Gedanken gehabt habe, denn in
El hilo del toreo schreibt
Alameda: „
Die
Gefahr dieses Konzeptes des toreo wurde sehr akut, als Photographien zu
dominieren begannen, mit ihrer graphischen Abbildung isolierter und
unbeweglicher Momente des toreo […], die die toreros dazu tendieren ließ, sich
eine starre Form der Ausführung anzueignen, ein gekünsteltes Auftreten wie aus
„Pappe“… Vielleicht sind andere Medien wie das Kino oder das Fernsehen
aufgekommen, diese bösartige Tendenz abzuschwächen, oder möglicherweise ist der
beste aficionado natürlicherweise so gescheit, den Einfluss des Photos wieder
zu mindern, diesen Einfluss, der den toreo einmal verdorben hat.“ (Gerade mit
dem Film hat
Pradel jedoch seine Zweifel, inwieweit der den
toreo gut wiedergibt, indem er darauf hinweist, dass die Häufigkeit der Wiederholung
einer
faena, die einen in der
plaza in Erregung versetzt hat, lediglich zu Enttäuschung
führt.)
Pradel
legt auch die Reize einer auf Unbeweglichkeit und Gelassenheit beruhenden
Kunstform in einer immer weniger gebändigten und starker anfordernden modernen
Welt dar, so wie sie das 20. Jahrhundert hervorgebracht hat: eine Umwelt, die
in der, sagen wir mal, gebrochenen Kunst des Vortizismus und Kubismus
widerscheint, vom
toreo aber wirkungsvoll zurückgewiesen wurde. Er erörtert,
dass die
tauromaquia erfüllt ist von langsamen Ritualen, beginnend beim
torero,
der einem unverbraucht angreifenden Stier eine
verónica gibt, über den
matador,
der dem Augenmerk des Stiers entgehen muss, über die Arbeiten der
areneros, bis
hin zum Fußweg der Zuschauer zur
plaza de toros.
Das
letztendliche Ziel des modernen
toreo ist sicherlich nicht nur still und
gefasst dazustehen, während der Stier passiert, sondern ebenso
temple zu
erzielen: den Stier in demselben Tempo an sich vorbeizuführen, in dem er
angreift, und, wenn möglich, die Geschwindigkeit dieses Angriffes zu reduzieren,
wenn der Stier sich an einem vorbei bewegt. ‘
Estar quieto‘ und ‘
templar‘ sind inhärent
miteinander verknüpft.
Nach
seinem Konzept des
temple befragt, entgegnete
Antonio Bienvenida einmal: „
Templar ist die Fähigkeit, die einige, sehr
wenige toreros besitzen, den Angriff des Stiers abzubremsen […], etwas das
schwer zu definieren ist, das aber existiert. […] Wenn ich und meine Brüder zu
einem tentadero gingen, bei dem es keine ‘invitados‘ gab, trainierten für
gewöhnlich so, dass wir die pases, die wir den becerras gaben, zeitlich regulierten,
um zu sehen, ob der nächste pase langsamer gegeben werden konnte als der
vorangegangene. Es war eine sehr interessante und positive Übung. Wir
versuchten so langsam wie möglich das Tuch zu führen (torear), klarerweise ohne
dass das Tier muleta oder capote berührte. Das ist templar.“
Pradel
zitiert sowohl
Tomás als auch
Morante
zu diesem Thema.
Tomás führt aus: „
Torear
heisst ausgeglichen zu sein, den Stier vorwärts zubringen und den muletazo zu
vollenden. Und den pase so lange wie möglich dauern zu lassen. Klar, wenn Du
das tust, fühlst Du Dich ängstlicher, da Du ein höheres Risiko eingehst.“
In
Morantes Worten: „
Ich sehe zu, den
Angriff zu verlangsamen. Ich hab‘ es öfter mit dem capote geschafft als mit der muleta. Temple ist, in Wirklichkeit, in derjenigen Geschwindigkeit mitzugehen,
die der toro fordert. Ich versuche auch noch hinter mir damit weiterzumachen. Es
ist wie jemand, der singt und der nicht hören kann. Du kannst eine wunderschöne
Stimme haben, aber, wenn Du nicht hören kannst, ist es unmöglich sie herauszubringen.“
Zum
Thema
quietud hat
Morante jedoch auch
gesagt: „
Einige toreros reduzieren alles darauf stillzustehen. Aber Du musst
wissen, wie man mit den Stieren spaziert, so wie Domingo Ortega; sie sanft aufbauen
(poderlos). Das ist die wahre Kunst, die nie aus der Mode kommt.“
Aber
sind
José Tomás und
Morante de la Puebla
wirklich Gegensätze?
Pradel scheint das zu glauben. Während er sagt, sie
repräsentierten „zwei verschiedene Stile des einen, wahren
toreo“, macht er
eine Reihe von Unterschieden zwischen ihnen aus:
„
[Morantes] toreo ist barock, steht für die gekrümmte Linie und die
gebrochene Geste (gesto roto), so wie die vollkommenen Zigeuner-Künstler Curro Puya, Cagancho oder Rafael de Paula, während José Tomás der
offensichtliche Vertreter jener anderen Perioden des ‘Suchens nach Ruhe und der
stillen Schönheit‘ ist. Sein toreo, mehr als klassisch (was für toreros wie Rafael Ortega oder Antoñete der Fall
wäre), ist neo-klassisch, in dem Sinne, dass er die klassischen Massstäbe
zurückbringt, während er eine neue Form aufprägt, erneuert durch die ihm eigene
reinste und stoischste Abwesenheit taurinen Ausdrucks. In dieser Hinsicht steht
die Körperhaltung für Ausgewogenheit und Ausgeruhtheit, sehr verschieden von
dem manieristischen oder barocken Fieber, das wir in solchen toreros sehen, die
von duende berührt werden.“
„
José Tomás und Morante de la Puebla […], zwei toreros,
die einander diametral entgegengesetzt sind, durch ihre unterschiedlichen
Persönlichkeiten und ihre jeweiligen Konzepte des toreo; zwei vollkommen
unterschiedliche Eingebungen davon, was quietud in der tauromaquia bedeuten
kann.“
„Die Idee von Unbeweglichkeit
entgegen derjenigen der Beweglichkeit […], Belmonte im Vergleich zu Joselito. Manolete verglichen mit Domingo Ortega. José Tomás gegenüber Morante de la Puebla.“
„
José Tomás ist der torero de
valor con más arte in der jüngsten Geschichte der tauromaquia, wohingegen Morante de la Puebla möglicherweise
gesehen werden kann als der torero de arte con más valor, der je existiert
hat.“
„
Morante de la Puebla und José Tomás mano a mano: das Lächeln des weisen Mannes begegnet dem Schrei des Helden. Was davon
ist richtig? Beides: der toreo von José Tomás ist ernst, der von Morante ist leicht und hell.“
„So wie
bei Morante der Fixpunkt als Referenz
unnütz ist, seine Kunst zu beurteilen, so ist es bei José Tomás genau das
Gegenteil.“
„Tomás ist
ein Bildhauer; Morante ist ein
Musiker.“
|
Der Bildhauer und der Musiker |
Meiner
Ansicht nach sind manche dieser Vergleiche stichhaltiger als andere.
Es gibt einen Unterschied in ihren Stilen, doch dieser
Unterschied
hat weder etwas mit Stillstehen
gegenüber Bewegung, noch mit ‘ernstem‘ gegenüber ‘lichtem‘
toreo zu tun.
Morante de la Puebla ist ein
auffälligerer, farbenprächtigerer
torero als
José Tomás, doch wäre es falsch,
ihn als einen
matador der Bewegung im Vergleich zu dem statuenhaften Zugang des
letzteren darzustellen. In Wirklichkeit schildert
Pradel (der sich abzumühen
scheint, zum Herz vom
Morantes toreo vorzudringen; der Grossteil seines Buches konzentriert sich auf
Tomás)
Morante gar nicht so, wenn er den
Andalusier im Detail betrachtet. Auch wäre es nicht korrekt, dem
artista mit,
möglicherweise, der stärksten Technik in der Geschichte der Stierkampf-Künstler,
einem
torero, der in zunehmendem Masse zu versuchen wünscht, aus einem
Durchschnitts-Stier etwas herauszuholen, als ihn einfach aufzugeben, die
Ausführung eines ‘leichten und hellen‘
toreo zuzuschreiben.
Und
obwohl sie unterschiedliche Persönlichkeiten haben, bringen beide von ihnen ein
gewisses Mass an Mystizismus in ihre Arbeit, eine Qualität, die anderen
toreros fehlt.
Bei
Tomás ist das Geheimnis teilweise auf seine eremitenhafte Einstellung gegenüber
den Medien und der Öffentlichkeit zentriert, teilweise auf seine offensichtliche
Bereitschaft, sein Leben aufs Spiel zu setzen: eine Position einzunehmen, den
Stier vorwärts zu bringen und entweder ihn passieren zu lassen oder dabei
aufgespießt zu werden. Pradel fängt das Wesen von Tomás in Aktion wie folgt
ein:
„
Lassen
Sie uns für einen Moment zurückkehren zu der ruhigen Art und Weise von José
Tomás, bewegungslos, in der Mitte der Arena. Wir wissen noch nicht, was
passieren wird. Er hat sich dem Sturm in den Weg gestellt und den Stier
zitiert, ihm eine große Distanz eingeräumt [um auf ihn zuzukommen …]. Es sieht
so aus, als könnte der matador bleiben, wie er ist, stillstehend und in Ruhe, ohne jeglichen Grund von sich aus eine Bewegung zu machen […]. Es ist wahr,
dass José Tomás oft von den Stieren erwischt wird. Doch das ist nicht deshalb
der Fall, weil, wie manche sagen, er nicht wüsste wie man mit dem Stier umgeht
(torear) oder weil er das Opfer irgendwelcher technischen Unzulänglichkeiten
wäre. Wenn die Stiere ihn erwischen, geschieht das einfach, weil er bis an die
Grenze ein Wagnis eingeht, bis zu dem Punkt, sich auf den schmalen Grat
zwischen Leben und Tod zu stellen. Tatsächlich platziert er seinen Körper dort,
wo andere die muleta hinhalten.“
Morantes Mystizismus hingegen ist konzentriert auf seinen
unsicheren seelischen Zustand, eine Tatsache, die
Pradel fast übergeht, obwohl
er
Morante doch zitiert, wie der sich
an einen Auftritt erinnert: “I
ch schaue zurück und wundere mich, wo mein toreo herkam, aber er hatte ganz sicher etwas. Es war ein Kampf mit mir selbst: ich
fühlte mich fremd, unbefriedigt …“
Pradel fährt fort, dass
Roger Bartra
geschrieben hat: „
Schwermütige sind immer unzufrieden, misstrauen allem,
flüchten, wenn keiner sie jagt1. [Pedro Mercado] beschreibt sie mit
dem beliebten Ausdruck: ‘Es ist ein Streit mit duende.‘, darauf anspielend, das
nur sie selbst sich beurteilen, sich selbst die Antworten geben, sich selber
verdammen und vergeben, alles als Teil eines angestrengten inneren Kampfes.“
Es
ist eine Ironie, angesichts seiner früheren Äußerungen, dass
Pradel viel
Aufhebens um ein Photo des Mexikaners
Silverio Pérez in Aktion macht bei seinen
Versuchen
Morantes Herangehensweise
an den toreo zu beschreiben. Bei dem Versuch zum innersten Unterschied zwischen
Tomás‘ und
Morantes toreo zu
gelangen, bin auch ich von Photographien beeinflusst. In meiner Denkweise
liegen die Unterschiede zwischen den beiden im wesentlichen in der Art und
Weise, wie sie ihre Körper einsetzen, wenn sie mit dem Stier umgehen (
torear), Unterschiede,
die für mich auf einen Nenner gebracht werden durch zwei Photographien von
naturales, einen von
José Tomás (linkes
Bild) ausgeführt in
Albacete im Jahre 2011 und den anderen (begonnen als
ayudado) von
Morante de la Puebla ausgeführt
im vergangenen Jahr in
Santander, das Photo, das den CTL Photo-Wettbewerb 2013
gewonnen hat.
In
José Tomás toreo sind die Positionen, in die er seinen Körper bringt, um den
Stier an sich vorbeizuführen, ausschlaggebend, aber während des
pase selbst ist
der Körper, regungslos, gewöhnlich mit geschlossenen Füßen, fast abwesend. Der
einzige wichtige Aspekt ist der Arm, der
das Tuch hält, dessen Bewegung die Trajektorie des Stieres bestimmt. Das ist
toreo reduziert auf die Grundlagen:
JT kann schwach sein beim
mandar, aber er
kann hervorragend sein, wenn es um die anderen Grundregeln (
cánones) geht.
Bei
Morante hingegen ist die Aufgabe des
Körpers beim
suerte und beim
dominio höchst wichtig. Viel stärker gebaut als
Tomás (freilich, er ist manchmal zu schwer: es gab
temporadas, während derer das
Niveau seiner körperlichen Kondition infrage gestellt wurde), benutzt
Morante seinen Körper, um während des
gesamten Ablaufes eines
suerte Kontrolle zu Geltung zur bringen, seine Brust
nach vorne
in Richtung des Stieres
geschoben, sein Kinn entschlossen auf die Brut gepresst, die Füsse in den Sand
gepflanzt, die Beine leicht gespreizt, den gesamten Körper nutzend, um den
Stier mit sich zu führen (
cargar), und nicht bloss den Arm, der die
muleta hält.
Tomás Körper kann zerbrechlich wirken wie ein Blatt (ein Eindruck, der sich nur ändert,
wenn der Stier es erwischt und es eine feste Masse wird), wohingegen
Morantes Körper sehr ausgeprägt in
fester Form erscheint, dem
pase ein Drängen auferlegt oder: ihm ‘Gewicht gibt‘,
wie die Spanier sagen.
Pradel erkennt dies als eine Charakteristik des Künstler-torero:
„
Dieser
Typ torero ‘wiegt‘ mehr: er dreht sich langsamer, gerade deshalb. Wir sprechen
über einen Körper, der überwunden wird, durch eine offensichtliche Verwandlung
im Angesicht des Stieres. In gewisser Weise verändert sich der Körper eines
matador komplett, wenn er in der Arena ist. Und das Prinzip der Verwandlung leitet
sich ab von der Tatsache, dass der torero in der plaza mehr ‘wiegt‘; die
Schwere der Situation wird zurückgeworfen auf seinen Körper mit viel stärkerer
Intensität als es die Norm ist.“
Dies
ist für mich der entscheidende Unterschied zwischen dem
toreo dieser beiden
matadores. Ich sage nicht, dass die eine Form notwendigerweise besser ist als
die andere. Aber dies, zusammen mit dem geheimnisvollen Nimbus der beiden, ist
es, was uns anlockt ihnen zuzuschauen, mit solch überhöhten Erwartungen. Hier
ist zu hoffen, dass sowohl
José Tomás als auch
Morante de la Puebla einige großartige Nachmittage vor sich haben,
im Jahre 2014.
_______________________________________________________________
Quellennachweise:
José Tomás versus Morante de la Puebla, Tristan Wood, La Divisa, Club Taurino of London, Nummer 217, März/April 2014 (S. 11 - 13)
Elogio y refutación de la quietud: una tauromaquia (casi) inmóvil, Antonio José Pradel Rico, Ediciones Bellaterra, 2013
Cultura y melancolía. Las enfermedades del alma en la España del Siglo Oro, Roger Barta, Editoral Anagrama, 2001
Diálogos de Philosophía natural y moral, Pedro Mercado, Casa de Hugo de Mena y Rene Rabut, 1558